Site hosted by Angelfire.com: Build your free website today!

Wenn Sie eine schnelle Möglichkeit zum Umschlag von Gütern sämtlicher Art brauchen, dann sind Abrollcontainer Ihre Lösung. Im Folgenden werden wir auf dieses Transportsystem im nahen eingehen.

Was sind Abrollcontainer?

Wie der Name schon beinhaltet sind es Behälter, die an einem Ende mit Rollen versehen sind.

Sie unterscheiden sich lediglich im Aufbau und Ausführung. Aufnahmen und Masse sind in der Regel genormt und somit mit zahlreichen Transportplattformen, wie zum Beispiel LKW und Eisenbahn, kompatibel. Um einen Abrollcontainer zu befördern, wird ein zugelassenes Haken- beziehungsweise Kettengerät gebraucht, das den Abrollcontainer Auf-, Ab- und Umladen kann.

Was ist bei dem Abrollcontainer zu beachten?

Bei Kauf von Abrollcontainer ist neben dem Einsatzbereich auch auf die Vereinbarkeit, also die Normung zu achten. Nach wie vor muss beachtet werden, dass ein Abrollcontainer einer regelmäßigen Prüfung seiner Lastaufnahmestellen, wie dem Haken, unterliegt. Beim Einsatz von Abrollcontainern ist der Bedarf an Platz zu beachten. Neben den Abmaßen des Containers, wird ebenfalls noch der Platzbedarf der Transportplattform benötigt. Somit wird in der Regel die zweifache Gespannlänge gebraucht, um einen Abrollcontainer Ab- oder Aufzuladen. Zusätzlich kommt noch der Platz zu Rangieren des Fahrzeuges dazu.

Bauarten des Abrollcontainer

Sie sind in der Regel http://www.gotzen-anhaenger.de/produkte/abrollcontainer-160/ gemäß DIN 30722 genormt sowie somit für eine Menge von Transportplattformen erhältlich. Container mit Abrollfunktion besitzen einen um 45° nach oben ragenden Haken, welcher mit einer Querstrebe versehen ist. Die Außen- und Innenabstände der Rollen sind auch standardisiert. Die Außenmaße eines solchen Containers ist an den ISO-Containern angelehnt, die Höhe ist nicht genormt. Container mit Abrollfunktion sind in der Regel nicht stapelbar. Die Länge von diesen Containern liegt je nach Bedarf zwischen 4 Metern und 7 Metern. Die Außenmaße eines solchen Containers ist somit standardisiert, sein Aufbau andererseits ist je nach Bedarf sowie Einsatzbereich verschieden. Dadurch gibt es flache Container, um Kisten, Paletten beziehungsweise anderes, in der Höhe begrenztes Stückgut, aufzunehmen. Ebenso gibt es Anfertigungen mit hohen Wänden, um Schüttgut und loses Material, wie zum Beispiel Bauschutt aufzunehmen. Je nach Bedarf ist der Container offen, oder geschlossen. Für Altpapier beziehungsweise Müll gibt es sogar Ausführungen mit integrierter Presse. Jene Art von Containern werden auch zum Transport von Altglas benutzt. Je nach Einsatzbereich gibt es die Option Container mit geschlossener oder zu öffnender Rückseite zu kaufen.

Einsatzbereich von Abrollcontainer

Es ist ein leicht zu handhabendes Transportsystem. Es kann zum Transport von Gütern jeder Art verwendet werden. Dabei ist es unmaßgeblich, ob es sich um palettiertes Gut oder loses Schüttgut dreht. Einzig und allein die Containerkonstruktion wäre hierbei zu berücksichtigen. Jene Container werden des Weiteren dazu benutzt, um einen raschen Güterumschlag zwischen Straße sowie Schiene zu gestatten. Dabei werden keine weiteren Umschlaggeräte, wie zum Beispiel Gabelstapler beziehungsweise Kräne benötigt. Diese Container werden stets dort eingesetzt, wo es um eine Zeitersparnis geht. Das Abrollsystem ermöglichte es, dass ein leerer Container vor Ort abgesetzt werden mag, und man im Anschluss einen vollen Container aufnimmt. Dadurch ist nur eine Transportplattform gebunden und die zeitliche Einsparung ist beträchtlich.